Finissage und Katalogvorstellung: Aufbruch in ein fremdes Land – eine Ausstellung über 200 Jahre deutschsprachige Auswanderung nach Brasilien
29. Januar um 19:00 - 21:00
Die Brasilianische Botschaft in Berlin freut sich, in Partnerschaft mit dem Ibero-Amerikanischen Institut und der Deutsch-Brasilianischen Gesellschaft zu einem Empfang anlässlich der Beendigung der Ausstellung „Aufbruch in ein fremdes Land – eine Ausstellung über 200 Jahre deutschsprachige Auswanderung nach Brasilien“ einzuladen. Bei dieser Gelegenheit wird der Katalog zur Ausstellung vorgestellt, der sämtliche Bilder und Texte zweisprachig und in Farbe enthält.
Finissage und Katalogvorstellung:
🗓 Mittwoch, 29. Januar 2025 | ⌚ 19:00 Uhr
🎟 Eintritt frei 📣 Registrierung unter dem ab dem 20. Januar verfügbaren Link erforderlich.
Besuch der Ausstellung:
📅 Bis zum 29. Januar 2025
Montags bis freitags, 🕙 10:00 bis 17:00 Uhr
🎟 Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich.
📍 Brasilianische Botschaft
Wallstraße 57, 10179 Berlin
Warum und unter welchen Umständen ließen sich über 220.000 deutschsprachige Menschen in Brasilien nieder? Welche Herausforderungen erwarteten sie in dem neuen Land? Welche Rolle spielten die Frauen in diesem Prozess? Wie haben sich diese Familien an die neuen Bedingungen angepasst? Was ist das Erbe der deutschsprachigen Einwanderung nach Brasilien? Dies sind einige der Fragen, mit denen sich die Ausstellung befasst, die umfangreiches Archivmaterial, zahlreiche Bilder sowie Tabellen und Karten präsentiert.
📚 Sprachen: Deutsch und Portugiesisch
Kuratorin: Frau Dr. Karen Lisboa
Grafische Gestaltung: Wernerwerke GbR, Berlin
Mit freundlicher Unterstützung des Ibero-Amerikanischen Instituts/Preußischer Kulturbesitz und der Deutsch-Brasilianischen Gesellschaft (DBG).
Erfahren Sie mehr über dieses spannende Kapitel der Geschichte der menschlichen Beziehungen zwischen Brasilien und den deutschsprachigen Gesellschaften!
Veranstaltungslink: https://www.gov.br/mre/pt-br/embaixada-berlim/cultural/anexosimagens/eventos/2024/ago/aufbruch-in-ein-fremdes-land