Online | Clube de Debates | Buchvorstellung “Der Schlüssel zum Haus”

Liebe Mitglieder und Freunde der Deutsch-Brasilianischen Gesellschaft,
wir laden Sie herzlich ein zum
Clube de Debates Buchvorstellung “Der Schlüssel zum Haus”
20. November 2025 von 19.00 bis 20.30 Uhr (MEZ) via ZOOM
Vorgestellt wird das Buch “Der Schlüssel zum Haus”, Secession Verlag, Berlin, 2024, angeschlossen von einem Gespräch mit der Autorin Tatiana Salem Levy, der Übersetzerin des Buches, Marianne Gareis, und der Moderatorin und auch Schriftstellerin Carla Bessa.
Die Veranstaltung findet in deutscher und portugiesischer Sprache statt.
“Der Schlüssel zum Haus” erzählt über drei Generationen die Geschichte einer jüdischen Familie, die von Vertreibung, Migration und Exil geprägt ist. Der türkisch-jüdische Großvater verlässt seine Heimatstadt Istanbul, weil die von ihm geliebte Frau von ihrem Vater zwangsverheiratet wird. Er schwört der Liebe ab, wandert zu Verwandten nach Brasilien aus und baut sich dort eine neue Existenz und eine neue Familie auf. Seine jüngste Tochter ist die Mutter der Ich-Erzählerin. Während der brasilianischen Militärdiktatur engagiert sie sich politisch, kommt ins Gefängnis, wird dort gefoltert, kommt frei und flieht mit ihrem Mann nach Lissabon ins Exil. Dort kommt die Ich-Erzählerin zur Welt, doch ein Jahr nach ihrer Geburt kehrt die Familie nach Rio de Janeiro zurück. Nach dem frühen Tod der geliebten Mutter und einer toxischen, gewaltsamen Beziehung ist die Erzählerin traumatisiert und wie gelähmt. Sie will begreifen, was auf ihren Schultern lastet, etwas, für das sie sich nicht verantwortlich fühlt, das sie aber niederdrückt. Schreibend unternimmt sie den Versuch, sich von der quälenden Last der familiären Vergangenheit zu befreien. Ihr Großvater hat ihr den Schlüssel zum Haus seiner Familie übergeben, und sie begibt sich auf eine Reise zu ihren Wurzeln erst nach Istanbul, dann nach Lissabon und letztendlich zu ihrer ureigenen Identität, an deren Ende eine tatsächlich glückende Liebe steht.
Tatiana Salem Levy wurde 1979 in Portugal geboren, als Enkelin türkischer Juden und Tochter von Brasilianern, die in der Zeit der brasilianischen Militärdiktatur im portugiesischem Exil lebten. Sie hat einen Doktortitel in Literatur. Ihr Debütroman A Chave de Casa war ein Bestseller und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Das Buch wurde mit dem Literaturpreis von São Paulo ausgezeichnet und war 2008 Finalist für den Jabuti-Preis.
Ihr Roman Vista Chinesa erschien in der Übersetzung von Marianne Gareis 2022 im Secession Verlag und wurde von der Autorin im Rahmen unseres Clube de Debates im Februar 2023 vorgestellt.
Marianne Gareis, geboren 1957 in Illertissen, übersetzte Werke von José Saramago, Gonçalo M. Tavares, Eça de Queirós, Joaquim Machado de Assis, Tatiana Salem Levy, u.a. 2014 gewann sie den Straelener Übersetzerpreis der Kunststiftung Nordrhein-Westfalen
Carla Bessa , geboren 1967 in Niterói, ist eine in Berlin lebende brasilianische Schriftstellerin, Übersetzerin, Regisseurin und Theaterschauspielerin. Im Jahr 2020 wurde ihr für ihre Erzählung Urubus der Prêmio Jabuti – die wichtigste literarische Auszeichnung in Brasilien – zuerkannt. Urubus erschien 2021 in deutscher Übersetzung von Lea Hübner. In Kürze erscheint ihr neuester Roman tage, leben im Verlag Matthes&Seitz, Berlin.
Wir möchten Sie bitten, sich mit Namen und Bild zuzuschalten, um den Austausch für alle angenehmer zu gestalten. Außerdem empfehlen wir, Kopfhörer oder Headsets für das Online-Meeting zu nutzen. Auf diese Art können mögliche Nebengeräusche und Rückkopplungen verhindert werden.
Der Link zu den Einwahldaten zum ZOOM-Raum lautet: https://us06web.zoom.us/meetings/83491210645/invitations?signature=C54JAYMFad-w9fxjdIEsbyZHykhyuHDjz4G9Wtubus8
—-
Prezados membros de amigos da Sociedade Brasil-Alemanha,
O Clube de Debates ocorrerá por meio da plataforma Zoom no dia 20 de novembro de 2025, das 19:00 às 20:30 horas (horário da Alemanha)
Tatiana Salem Levy apresentará o seu livro “A Chave de Casa” em conversa com a tradutora da obra, Marianne Gareis, e a moderadora do evento, a escritora Carla Bessa.
A entrevista e a discussão subsequente ocorrerão em português e alemão.
“A Chave de Casa” conta, ao longo de três gerações, a história de uma família judia marcada por expulsão, migração e exílio. O avô turco-judeu deixa sua cidade natal, Istambul, porque a mulher que ama é forçada pelo pai a se casar . Ele renuncia ao amor, emigra para o Brasil com parentes e constrói lá uma nova vida e uma nova família. Sua filha mais nova é a mãe da narradora. Durante as ditaduras militares brasileiras, ela se engaja politicamente, é presa, torturada, libertada e foge com o marido para Lisboa, no exílio. Lá nasce a narradora, mas um ano após seu nascimento a família retorna ao Rio de Janeiro. Após a morte precoce da amada mãe e um relacionamento tóxico e violento, a narradora está traumatizada e quase paralisada. Ela quer compreender o que pesa sobre seus ombros, algo pelo qual não se sente responsável, mas que a oprime. Escrevendo, ela tenta se libertar do peso doloroso do passado familiar. Seu avô lhe entregou a chave da casa da família, e ela embarca em uma viagem às suas raízes, primeiro para Istambul, depois para Lisboa e, finalmente, em direção à sua identidade mais íntima, ao fim da qual encontra um amor verdadeiramente feliz.
Tatiana Salem Levy nasceu em 1979 em Portugal, neta de judeus turcos e filha de brasileiros que viviam no exílio português durante a ditadura militar brasileira. Ela possui doutorado em Literatura. Seu romance de estreia A Chave de Casa foi um best-seller e traduzido para várias línguas. O livro recebeu o Prêmio de Literatura de São Paulo e foi finalista do Prêmio Jabuti em 2008. Seu romance Vista Chinesa, publicado em 2022 na tradução de Marianne Gareis pela Secession Verlag, foi apresentado pela autora no nosso Clube de Debates em fevereiro de 2023.
Marianne Gareis, nascida em 1957 em Illertissen, traduziu obras de José Saramago, Gonçalo M. Tavares, Eça de Queirós, Joaquim Machado de Assis, Tatiana Salem Levy, entre outros. Em 2014, ela ganhou o Prêmio de Tradução de Straelen da Fundação de Artes da Renânia do Norte-Vestfália.
Carla Bessa, nascida em 1967 em Niterói, é uma escritora brasileira, tradutora, diretora e atriz teatral que vive em Berlim. Em 2020, ela recebeu o Prêmio Jabuti – a mais importante premiação literária do Brasil – por seu conto ‘Urubus’. ‘Urubus’ foi publicado em alemão em 2021, traduzido por Lea Hübner. Em breve, seu mais recente romance tage,leben será lançado na editora Matthes&Seitz, Berlin.
Pedimos gentilmente que participe na reunião com o seu nome e fotografia para tornar a interação mais agradável para todos.
Recomendamos também o uso de auscultadores ou headset para a reunião online. Isto ajudará a evitar possíveis ruídos de fundo e microfonia.

