top
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Online | Straßenarchitektur in São Paulo zu Corona-Zeiten – Filmvorführung und Diskussion mit Prof. Dr. Fraya Frehse

06. Mai um 19:00 - 20:30

Straßenarchitektur in São Paulo zu Corona-Zeiten (Dokumentarfilm, ca. 23 min)

Filmvorführung und anschließende Diskussion mit Prof. Dr. Fraya Frehse (Universidade de São Paulo)

Moderation: Prof. Dr. Karen Lisboa | Veranstaltungssprache ist Deutsch.

In der Welt von heute ist Obdachlosigkeit zu einem globalen sozialräumlichen Phänomen geworden. Und gleichzeitig entfaltet sich auf den Gehsteigen, Plätzen und Straßenrändern von São Paulo, gerade auch zu Corona-Zeiten, ein inspirierendes anderes Wissen.
In diesem Dokumentarfilm, gedreht im September 2021, werden die Behausungen dreier Männer gezeigt: Junior, João und Cleberson, zwischen 39 und 59 Jahren alt, aus mittleren oder kleinen Städten stammend. Gemeinsam ist ihnen ein bemerkenswertes technisch-erfinderisches Talent architektonischer Natur. Ein Talent, das sie unter Bedingungen alltäglicher Vulnerabilität entwickelt haben: sozioökonomische, sanitäre und psychologische Bedingungen, die den Alltag auf den Straßen von São Paulo insbesondere seit dem Anfang der Corona-Pandemie kennzeichnen. Versteht man Architektur als die Kunst des Menschen, zugleich plastisch-ästhetische und technisch-konstruktive Intentionen kreativ in den physischen Raum umzusetzen, so bringen uns die Menschen, denen man in diesem Dokumentarfilm begegnet, mit einer eigenwilligen und herausfordernden Architektur in Kontakt.

(Regie, Drehbuch, Lektorat & Sprecherin: Fraya Frehse / Kamera & Schnitt: Bruno Nogueirão / Fotografie & Kamera: Tiago Queiroz / Untertitel & Übersetzung ins Englische: Paulo Scarpa / Übersetzung ins Deutsche: Rainer Domschke/ 2021, 22’40’’)

Fraya Frehse ist Professorin für Soziologie (Stadt-, Raum- und Alltagssoziologie) an der Universität São Paulo (USP). An der USP koordiniert sie das Center for Studies and Research on the Sociology of Space and Time (NEPSESTE) und nimmt an dem “Global Cities” Programm des Institute of Advanced Studies (IEA) teil.
Im Rahmen ihrer fast 30-jährigen ethnographischen Forschungskarriere beschäftigt sich Frehse mit den alltäglichen Nutzungen der Straßen und öffentlichen Plätze der Innenstadt von São Paulo durch Obdachlose und andere sozioökonomisch arme Fußgänger in verschiedenen historischen Zeiträumen vom frühen 19. bis ins 21. Jahrhundert.

Karen Macknow Lisboa – Die brasilianische Historikerin hat an der Universidade Federal de São Paulo (UNIFESP) und an der Universidade de São Paulo (USP) gelehrt, wo sie weiterhin Mitglied des Postgraduiertenkollegs des Fachbereichs Geschichte ist. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die wissenschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen Europa und Lateinamerika, insbesondere zwischen Brasilien und dem deutschsprachigen Europa im 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen und Kuratorin historischer Ausstellungen. Ihre letzte Ausstellung Aufbruch in ein fremdes Land über 200 Jahre deutschsprachige Einwanderung nach Brasilien war 2024 in der brasilianischen Botschaft in Berlin zu sehen und wird ab dem 15. Mai im Geographischen Institut der CAU in Kiel zu sehen sein.

Der Link für den ZOOM-Raum lautet:
https://us06web.zoom.us/j/86237425782?pwd=Kvd3UAyQSwJw4AyRpqAndkvox2rkvF.1

Details

Datum:
06. Mai
Zeit:
19:00 - 20:30
Veranstaltungskategorien:
, ,

Veranstalter

Karen Lisboa
Telefon
49 16091735251
E-Mail
karenlisboa@me.com