4. DBG-Clube de Debates
Einführungsvortrag von Dr. Georg Witschel, der bis Juni 2020 deutscher Botschafter in Brasília war. Das Thema lautete: Fünf Jahre Botschafter in Brasilien, wo steht das Land jetzt?
Einführungsvortrag von Dr. Georg Witschel, der bis Juni 2020 deutscher Botschafter in Brasília war. Das Thema lautete: Fünf Jahre Botschafter in Brasilien, wo steht das Land jetzt?
Dr. Claudia Bärmann Bernard, Repräsentantin des Freistaates Bayern in Brasilien und Leiterin der Rechtsabteilung der AHK in São Paulo hielt einen Vortrag zur aktuellen wirtschaftlichen Lage in Brasilien. Es wurde über folgende Fragen diskutiert: Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die brasilianische Wirtschaft? Welche Entwicklungen zeichnen sich in den nächsten Monaten ab? Welche Reformen werden […]
Thema: Die Bedrohung des Regenwalds. Der Journalist und Sachbuchautor Martin Specht stellte sein umfassend recherchiertes und im Jahr 2020 erschienenes Buch "Amazonas - Gefahr für die grüne Lunge der Welt" (Ch. Links Verlag) vor.
Bruno Speck, Professor für Politische Wissenschaften an der USP, hielt einen Vortrag über das Thema Impacto das mudanças no sistema eleitoral sobre as eleições municipais em 2020. Die Moderation übernahm Dr. Rafael Heiber, Mitbegründer des Common Action Forums.
Der brasilianische Soziologe sowie Autor zahlreicher Bücher und Essays, Jessé Souza, sprach über Rassismus in Brasilien. Das Treffen wurde von Dr. Rafael Heiber, Mitbegründer des Common Action Forums, moderiert. Sprache: Portugiesisch
Zum Thema Bildung und Erziehung in Brasilien stellte Dr. Saulo F. A. Barretto zunächst ein von ihm mitbegründetes innovatives Projekt vor, das seit 2010 in der kleinen ländlichen Gemeinde Santa Luzia do Itanhy im Süden des Bundesstaates Sergipe durchgeführt wird. Dr. Guilherme Irffi von der Universidade Federal do Ceará hielt im Anschluss daran einen kurzen […]
Über das Thema „Die brasilianische Kunst- und Filmszene in Zeiten der Pandemie“ berichteten Prof. Dr. Ana Magalhães, Direktorin des Museums für Zeitgenössische Kunst der Universität von São Paulo (MAC USP), und die Filmproduzentin Luciana Dolabella. Die Moderation übernahm Dr. Martina Merklinger
Der Journalist und Buchautor Andreas Nöthen stellte zunächst sein Buch Bulldozer Bolsonaro. Wie ein Populist Brasilien ruiniert vor. Im Anschluss daran diskutierten die Teilnehmenden. Die Veranstaltung wurde von Dr. Georg Witschel moderiert
Prof. Gerd Kohlhepp und Dr. Annette Windmeisser, Deutsche Botschaft Brasilia, sprachen zu folgenden Punkten zum Thema Amazonas: Konflikte zwischen Umwelt- und Regionalpolitik, Wirtschaftsinteressen, Regenwaldschutz und Lebensraum der indigenen Bevölkerung, Fundo Amazonia, die Ära Bolsonaro/Salles, die jüngsten Entwicklungen nach Amtsantritt Bidens, Bewertung des Earth Summit. Moderation: Dr. Georg Witschel
Der Journalist und Buchautor Luiz Ruffato stellte im Gespräch mit seinem Übersetzer Michael Kegler sein aktuelles Buch Sonntage ohne Gott vor und sprach über die aktuelle politische Situation in Brasilien. Das Gespräch sowie die anschließende Diskussion fanden in portugiesischer Sprache statt.
Zum 100. Geburtstag von Paulo Freire haben Prof. Romualdo Dias von der UNESP und Kira Funke, Professorin an der Dualen Hochschule in Köln, Vorträge über den Einfluss des international bekannten Pädagogen auf Portugiesisch gehalten.
In engem zeitlichem Zusammenhang mit den jährlich stattfinden Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstagen wurden mit dem Thema ‚Die Wirtschaftslage in Brasilien – Chancen und Risiken für deutsche Unternehmen‘ Einblicke in die aktuellen wirtschaftlichen und finanziellen Entwicklungen in Brasilien sowie in die Erwartungen deutscher Unternehmen gegenüber der brasilianischen Politik gegeben. Mit Beiträgen von: Johannes Kärcher, Thomas Timm, Martin Duisberg […]