top

Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

16. DBG-Clube de Debates

Die Filmemacherin Daniela Erler stellt ihre drei kurzen Dokumentarfilme über Landkonflikte in Mato Grosso, Brasilien vor. Die Filme zeigen die Auswirkungen der industriellen Landwirtschaft, angeheizt vom weltweiten Hunger nach Soja und Ethanol, auf das Leben im Amazonas: Ackergift, das die Siedlungen verseucht. Kleinbauern, die von Großgrundbesitzern terrorisiert werden. Und die Landlosenbewegung MST, die für ein […]

17. DBG-Clube de Debates

Der DBG-Debattierclub trat sich virtuell am um 19 Uhr zur 100-Jahrfeier der Semana de Arte Moderna 1922 mit Beiträgen von Prof. Ana Magalhaes, Kunsthistorikerin, Kuratorin, Professorin und Direktorin des Museums für Zeitgenössische Kunst der Universität von Sao Paulo (MAC USP). Sie ist Expertin für Kunst des 20. Jahrhunderts und erforscht die Moderne in der bildenden Kunst in […]

18. Clube de Debates

Zusammen mit der Grupo Mulheres do Brasil fand der 18. virtuellen Clube de Debates am Dienstag, den 08. März 2022, von 19.00 bis 20.30 Uhr statt. Da an diesem Tag der Internationale Frauentag gefeiert wird, wurde die Gründerin der Grupo Mulheres do Brasil, die angesehene Geschäftsfrau Luiza Helena Trajano, vom Präsidenten der DBG e.V. gebührend […]

19. Clube de Debates

Von 19.00 bis 20.30 Uhr (bzw. 14.00-15.30 Uhr in SP/Brasilien) fand der Clube de Debates statt zum Thema "Agrobusiness als Motor der brasilianischen Exporte und seine Herausforderungen für Umwelt und Klima". Nach einer kurzen Einführung zur historischen Entwicklung der brasilianischen Landwirtschaft durch den Präsidenten der DBG und ehemaligen Botschafter, Prot von Kunow, hat Ingo Plöger, […]

20. Clube de Debates

Von 19.00 bis 20.30 Uhr (bzw. 14.00 - 15.30 Uhr in SP/Brasilien) fand der Clube de Debates statt zum Thema "Wissenschaftliche Zusammenarbeit - Erfolge und Herausforderungen". Nach einem Einführungsvortrag des Leiters des Wissenschaftreferats der deutschen Botschaft in Brasilia, Christian Stertz, hat Marcio Weichert vom Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses referiert. Anschließend stellten Professoren Claudia Lima Marques […]

21. Clube de Debates

Am Donnerstag, den 12. Mai 2022 wurde zum Clube des Debates über das Thema "Städtepartnerschaft" eingeladen. Als Vertreter von SKEW (Servicestelle Komunen der einen Welt) leitete Thiago Garcia, als Projektführer, mit einem Vortrag in die Veranstaltung ein. Anschließend hat der Verkehrsminister der Stadt Blumenau, Marcelo Schrubbe, zum Thema Energieagentur gesprochen. Schließlich folgte ein Beitrag von […]

22. Clube de Debates

Beim 22. Clube de Debates um 19 Uhr MEZ hat der Botschafter Heiko Thoms, seit Juli 2020 an der Deutschen Botschaft in Brasília, über die politische und wirtschaftliche Lage vor den Präsidentschaftswahlen am 2. Oktober berichten. Das Gespräch wurde von Prot von Kunow, dem Präsidenten der Gesellschaft, moderiert und fand über die virtuelle Plattform Zoom […]

Clube de Debates | Tatiana Salem Levy stellte ihr Buch „Vista Chinesa“ vor

Am 28. Februar von 19.00 bis 20.30 Uhr (MEZ) fand im Rahmen des Club de Debates eine Vorstellung des Buches "Vista Chinesa" und ein anschließendes Gespräch mit der Autorin Tatiana Salem Levy sowie mit der Übersetzerin des Buches, Marianne Gareis, statt. Die Moderation wurde von dem Literaturkritiker und Übersetzer Michael Kegler übernommen. Die Veranstaltung fand in deutscher […]

Clube de Debates zum Thema „Entwicklung der brasilianischen Wirtschaft seit dem Regierungswechsel und die Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstage“

Ingo Plöger (Unternehmer, Gründer und Präsident von IPDES, ein Unternehmen zur strategischen Unternehmensberatung), Rafael Haddad (Lateinamerikaausschuss der Deutschen Wirtschaft) und Fernando Fritz (InvestSP, Geschäftsführer der InvestSP Europe GmbH und Repräsentant des Bundesstaates São Paulo) sprachen über die Entwicklung der brasilianischen Wirtschaft seit dem Regierungswechsel, über die Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstage und Investitionsmöglichkeiten u.a. in São Paulo sowie […]

Clube de Debates mit Dr. Gabriele Herzog-Schröder zum Thema „Yanomami in Bedrängnis. Historische Aspekte des Kontakts, kulturanthropologische Perspektiven und Reflexionen zur aktuellen Situation der indigenen Gesellschaft“

Die Ethnologin Dr. Gabriele Herzog-Schröder hat bei ihren Feldforschungen das Leben der Yanomami geteilt. Sie lehrt u.a. am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, kuratiert Ausstellungen und engagiert sich in Projekten zur Bearbeitung von neueren und historischen ethnographischen Museumssammlungen. Moderation: Dr. Karen Macknow Lisboa

Clube de Debates mit Botschafterin Annette Walter und Botschafter Roberto Jaguaribe: „Ergebnisse der bilateralen Regierungskonsultationen“

Botschafterin Annette Walter, Beauftragte für Lateinamerika und die Karibik, und Roberto Jaguaribe, Botschafter der Föderativen Republik Brasilien referierten über die Ergebnisse der im Dezember 2023 stattgefunden Regierungskonsultationen im Kontext der bilateralen Beziehungen, über zukünftige Veranstaltungen im Rahmen der brasilianischen G-20 Präsidentschaft, die Vorbereitung der COP 30 in Belém do Pará, die Mitgliedschaft Brasiliens im BRICS- […]

Clube de Debates mit Tjerk Brühwiller, Lateinamerika-Korrespondent der FAZ: „8 Monate Lula III“

Der Journaliste Tjerk Brühwiller, Lateinamerika-Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit Sitz in São Paulo, referierte zu tagespolitischen Themen der Lula-Regierung, über die Lage der Opposition und des früheren Präsidenten Bolsonaro, sowie zum Thema Amazonas (nach der OTCA-Konferenz). Die Veranstaltung fand in deutscher Sprache statt. Moderation: Dr. Georg Witschel, Präsident der DBG.